Kaum lässt das Kälte-Zittern ein wenig nach, schlägt man sich mit einem Muskelkater vom Schneeschippen herum. Das ist doch alles übertrieben. Könnte man denn nicht auch mal „ein bisschen“ von etwas bekommen? Ein bisschen Schnee, ein bisschen Kälte?
Oh! Jetzt rede ich doch über das Wetter hier. Schnell weiter – zum Blick auf eine schöne SEO-Woche.
- Gleich zwei Praxistipps hält Internet-Kapitän Markus Hövener für uns bereit: Er erklärt in einem downloadbaren Advisory, wie man Google+ mit der eigenen Webseite verbindet. Das ist schon mal nützlich. Doch, warum schreibt er dafür nicht einfach einen Blogbeitrag? Zweiter Tipp: Weil er das Advisory auf seiner Agentur-Webseite hosten kann und sich somit auch dorthin ein paar Links verspricht (hiermit geschehen). Außerdem kann man mit so was auch Menschen motivieren, den Newsletter zu abonnieren. Ein schönes Beispiel für alle umfassend denkenden Online-Marketer.
- Wir müssen draußen bleiben: Weil ich kein Inhouse-SEO bin, darf ich nicht auf das Inhouse-SEO-Get-Together am Vorabend der SMX. Menno!
- Hey, Matt Cutts is back! Jedenfalls videomäßig. In dieser Woche hat die Google Webmaster-Zentrale sein Video zur Frage übersetzt, warum 404-Seiten in den Suchergebnissen sein können. Antwort: Weil der Crawler ein paar Überpüfungen abwartet, bevor er eine Fehlerseite aus dem Index schmeißt. Auch dafür, vielen und ernst gemeinten Dank, große Suchmaschine.
- Vielleicht hatte Matt Cutts ja ein kreatives Loch – und hat dann den Beitrag von Elisabeth gelesen, mit dem sie uns per Keywords über die Schreibblockade helfen will.
- tagseo-Martin erläutert recht anschaulich, was es eigentlich mit diesen CSS-Sprites auf sich hat. Und wer das am Ende des Beitrags verstanden hat, aber nicht Milliarden von Pixel von Hand schubsen möchte, wird nach einem Tool suchen. Wie wäre es mit SpriteMe? Oder dem CSS-Sprite-Generator? (danke, Christoph)
- Mal was ohne SEO: Der Focus hat in dieser Woche heraus gefunden, dass Social Media krank machen kann. Es gebe zwar noch keine wissenschaftliche Erkenntnisse – aber die Redaktion hat einen Psychologen gefunden, der findet, dass einiges dafür spreche. Na dann! Jetzt weiß ich auch, woher meine Bauchschmerzen immer kommen….
- Auch nicht wissenschaftlich, aber von wirklich vertrauenswürdiger Seite, nämlich Googles John Mueller, hören wir via Seoroundtable, dass Cookieless Domains keinen positiven SEO-Effekt haben. Das wäre ja auch noch schöner…
- Johannes „Sistrix“ Beus hat mit einem Blogpost eine lange Diskussion darüber angestoßen, ob SEO im Grunde immer noch so funktioniert wir vor 5 Jahren: sauber strukturierte Seite, passende Keywords und hochwertige Links. Da ist was dran. Das erinnert mich aber an meinen Elektrotechnik-Lehrer (ja, so etwas gab es auf meiner Schule). Der hat in der ersten Stunde das Ohmsche Gesetz an die Tafel geschrieben und meinte, dass wir im Grunde nur das verstehen müssen – da sich der Stoff der nächsten drei Jahren immer wieder darauf reduzieren ließe. Nun, damit hatte er recht. Aber hätten wir ab der zweiten Stunde die Formel „R = U/I“ nicht beliebig verkompliziert und viele weitere Erkenntnisse über Stromleiter, Transistoren, Widerstände und Schalter gesammelt, könnte ich heute nicht einmal einen Lichtschalter anschließen.
- Und trotzdem: Ein Hoch der sauber aufgesetzten Webseite – was ja immer häufiger mit WordPress passiert. Deshalb kann man gar nicht genug Ratgeber für WP-Onsite-Optimierung schreiben und lesen. Hier einer von ranking-check.
- Wer sich an die Strukturierung größerer Webseiten macht, der braucht größere Tool-Untestützung. Christoph Baur hat sich strucr.com angeschaut, einen Crawling-Dienst der nicht nur cawlt sondern die Daten auch toll aufbereitet.
- Und wer sich der Frage stellt, wie ein Interview mit Marco Janck, dem SEOnauten, ausgeht, der kann sich eines auf Onlinemarketing.de durchlesen. Also, wenn man etwas Zeit hat…
- Ach ja, und dann habe ich noch versucht, das Thema „Projektstrukturplan im SEO-Projekt“ so knapp wie möglich zu erklären. Ich hoffe, es hilft euch.
So, was gab es noch? Sagt IHR es mir. Und falls jemand keine Schreibblockade sondern Schreibdruck hat: Nur zu. Ich nehme gerne auch einen Artikel von dir hier rein – wenn er den Lesern Nutzwert bringt…
loading...
Hey, ich hab doch einen Blog-Beitrag dafür geschrieben: http://www.internetkapitaene.de/2012/02/16/neues-advisory-google-seite-mit-eigener-website-verbinden/
Trotzdem danke für das Lob. Wir generieren so in der Tat viele Newsletter-Abonnenten 🙂 Mir ist aber immer wichtig, dass man sich für den Download nicht registrieren muss.
Das, Markus, ist ja der heimliche dritte Tipp: Den guten Verteiler des Blogs zu nutzen. Denn sonst hätte ich ja z.B. nix davon mitbekommen und hätte nicht darüber geschrieben. (Ich fand jetzt nur einen dritten Link übertrieben) 😉
Wieder mal eine schöne Zusammenfassung, Eric. Also wenn wir beim Pre-SMX-Inhouse-SEO-Vorabend-Dingens echt draußen bleibne müssen, dann wäre ich ja fast dafür, dass sich die Agentur SEOs Deutschlands da auch was schönes einfallen lassen. Oder wie seht ihr das?
Nun, das gibt es ja im Grunde schon: Wir sind beim beliebten Searchmetrics Partnertreffen – was ja quasi ein riesen Agentur-Treffen ist. Du bist übrigens schon angemeldet 😉
Achja…. noch was zu den CSS Sprites. Ich nutze die bei meinen privaten Projekten auch sehr gerne und greife dabei auf http://de.spritegen.website-performance.org/ zurück. Ein wirklich cooles Tool, das sehr schnell und einfach zu bedienen ist.
@Eric: achsoooo, hatte bis jetzt noch gar nichts mitbekommen, dass Searchmetrics Partnertreffen wieder stattfindet. Dann sind wir ja gut aufgehoben. 😉