Eine SEO-Frage, die den Nerv getroffen hat: Meine Antwort gestern auf die Frage „Linktausch-Angebot annehmen – oder nicht?“ hat mehr User interessiert als (fast) alle anderen Artikel des vergangenen halben Jahres. Ihr könnt also davon ausgehen, dass ihr zu diesem Thema nun auch woanders eine Menge zu lesen bekommt. Aber erinnert euch dann daran , wo es zuerst stand 😉
- Vielleicht wird daraus ja sogar ein Trend, ein Google-Trend? Nein – gebt mal Linktausch bei dem neuen, weil zusammen gelegten „Trend-Insights-of-Search“ ein. Die Kurve fällt schon seit 2007. Aber die Überleitung war top, oder? Also: Die beiden Trend-Tools von Google sind jetzt einer. Also alle, die SEO-Seminare halten, sollten ihre Folien ändern…
- Noch so eine Top-Überleitung – nämlich zu Alexander Holl, der mit seiner 121Watt die beliebtesten SEO-Seminare ever veranstaltet. Und jetzt hat er auch noch ein White Paper zur SEO Analyse geschrieben. Ich denke, das sollte man lesen. (Da fällt mir ein, dass sich Alexander noch bei mir melden wollte…. Na ja, ich grüße ihn jetzt mal an dieser Stelle!) Übrigens hat Martin Mißfeldt gestern gestern über das grundsätzliche Dilemma der SEO-Analyse geschrieben und zieht wegen „Korrelation vs. Kausalität“ unter anderem das Fazit „Nichts ist sicher“ aber alles spekulativ und auf wackligen Beinen. Nun denn, gehet hin leset.
- A propos Martin Mißfeldt: Der ist mir eingefallen, als ich den Beitrag „Das perfekte Profilbild – wie sich Google+ Motivwechsel auf SEO und Klickraten auswirken“ in der Karriere Bibel gelesen habe. Mal sehen, wann Martin das Thema etwas ausführlicher aufgreift. 🙂
- Jetzt ganz ohne Übergang: Google hat Google News zum zehnhjährigen Geburtstag einen „Echtzeit“-Button spendiert. Der zeigt uns dann die gerade herein tickernden Meldungen zu einem Thema. Mmmmh, hilfreich für die Analyse – aber ob das dem User was hilft? Und wie das wohl aussehen wird, wenn Bradley Horowitz seine Drohung wahr macht, dass Google News dann auch noch Komponenten aus Google+ einbaut. Klagen dann die Verleger auf ein Userschutzrecht?
- Wenn ihr jetzt versteckt gegähnt habt, ist mein ZeG ziemlich schlecht. Was es mit diesem „ZeG“ („Zeit bis zum ersten Gähnen“) auf sich hat, weiß Marco „The Seonaut“ Janck. Ich werde meinen ZeG am Montag in der Akademie der bayerischen Presse überprüfen…
- Falls ihr euren wöchentlichen SEOmoz-Beitrag vermisst: Hier ist einer, den ich unbedingt mal wieder nennen möchte. „Using AdWords Data for SEO„. Und wenn ihr versteckt gähnend denkt, dass ihr darüber schon alles wisst, solltet ihr mal dort rein schauen…
- Bei Fabian Rossbacher kann man sich ja nicht immer so ganz sicher sein, welches Osterei er da gerade wieder versteckt. Vielleicht wollte er mit diesem Beitrag auch nur für „Kredit“ ranken. Auf jeden Fall hat er ein kleines Tool gebaut, mit dem die wichtigsten Domains zu einem Keyword zusammen fasst.
- Am letzten Sonntag hat Jasper Thibaut auf ranking-check die verstörende Frage gestellt, ob es überhaupt mobile Suchergebnisse gibt? Immerhin ist „Mobile“ ja für Google und die gesamte DMEXCO-Werbeblase ja DAS Hyperword überhaupt. Seine noch viel verstörendere Antwort ist: irgendwie nicht.
- Eine Nachlese aus der vergangenen Woche: Da hatte ich die Anleitung von Kai Spriestersbach vergessen, in der er Tipps gibt, wie man ohne Rankingverluste seine Domain umzieht.
- Gretus hat auf SEO United auseinander gefummelt, wie sich der Author-Rank zusammen setzt. Das beginnt mit dem durchschnittlichen PageRank der Inhalte des Autors, geht über seine Aktivitäten bis hin zu den Reaktionen seiner Leser.
- Ein Veranstaltungs-Tipp für alle, die dann schon vom SEO-Day aus Köln zurück sind: Da beantwortet Fabian von Bloofusion die Frage „SEO-Agentur und SEO-Kunde: Wie passt das eigentlich zusammen?“ per Webinar.
- Und dann noch ein bisschen Housekeeping: Am Montag startet unser Rechtschreibkurs, ich habe (Grüße an Björn) den Beitrag zur Keyword-Recherche auf den aktuellen Stand gebracht, und unsere Wahl zum besten Webhosting-Anbieter hat ALL-Inkl gewonnen.