Frage: Für pagninierte Seite (also Folgeseiten einer Beitrags- oder Artikel-Liste) gibt es ja grundsätzlich X Varianten:
- Nichts tun und die Suchmaschine entscheiden lassen.
- Ab Seite 2 „noindex,follow“ verwenden.
- Ab Seite 2 das canonical Tag auf Seite 1 setzen.
- Die Elemente rel=“next“ und rel=“prev“ verwenden.
- Eine Kombination dieser drei Varianten.
Was empfehlt ihr? (Jonas)
Antwort von Radio Eriwan: Das kommt darauf an 😉
Im Ernst:
- Option 1. ist meist schlecht, denn wie soll Google das denn korrekt bewerten?
- Option 3. (also Canonical) macht nur dann Sinn, wenn die verlinkten Beiträge oder Artikel der Pagnierungsseiten unwichtig sind oder evtl. ohnehin auf „noindex“ stehen. Also, wenn man gefilterte Daten ohnehin ausschließen will. Dann ist das sicherlich eine gute Option – allerdings wird dann das Canonical wohl eher auf eine andere Seite gehen… Aber, wie gesagt, das kommt auf den Fall an.
- Option 4. kann man immer machen. Aber wird (zumindest mein Stand) noch erlativ wirkungslos bleiben. Das wäre aber auch die einzige Kombinationsmöglichkeit für die Option 5. Denn „noindex,follow“ und „Canonical“ ist Verwirrung pur.
Bleibt also als Lieblings-Tipp die Option 2. Klar: Dann kommen die Seiten nicht in den Index und die verlinkten Seiten werden trotzdem erfasst.