SEO Tools

WordPress Frameworks: Thesis vs. Genesis

Wer so viel mit WordPress arbeitet wie wir, ist ständig auf der Suche nach guten WordPress Themes. Irgendwann landet man bei einem Framework. Die beiden bekanntesten, nämlich das Thesis Theme Framework und das Genesis Framework, möchten wir heute vorstellen und miteinander vergleichen.

WordPress Frameworks lassen sich natürlich in unterschiedlichen Kategorien testen. Da wir hier ja ein SEO Blog sind, werden wir uns Insbesondere die Kategorie SEO genauer ansehen und die anderen Kategorien nur kurz ansprechen.

Pricing – Preise

Genesis Framework

Das Genesis Framework ist für $59.95 erhältlich. Im Preis enthalten sind folgende Leistungen:

  • Das Genesis Framework
  • Das Genesis Theme
  • Sofortigen Zugriff
  • Unlimited Updates, Support & Sites
  • Zugriff auf detailierte Tutorials

Außerdem gibt es die Möglichkeit für $349.95 das Pro Plus Package zu erwerben. Darin sind folgende Zusatzleistungen enthalten:

  • Zugriff auf alle StudioPress.com Themes, sowie
  • Zugriff auf alle zukünftigen Themes von StudioPress.com

Diese Version eignet sich also hervorragend für Entwickler, die das Framework mit unterschiedlichen Themes für mehrere Kunden einsetzen möchten.

Thesis Framework

Beim Thesis Framework besteht die Möglichkeit zwischen zwei Lizenzmodellen zu wählen: Die Entwickler-Lizenz kostet $164, während für die private Lizenz $87 anfallen. Die Lizenzpakete umfassen folgende Leistungen:

  • Uneingeschränkte Nutzung des Thesis Frameworks (nur Entwickler-Version) bzw.
  • Nutzung von Thesis auf einer “live website” und einem lokalen Entwicklungsserver (private Lizenz)
  • Zugriff auf alle neuen Beta-Versionen des Frameworks vor dem Final Release (nur Entwickler-Version)
  • Zugriff auf die FAQs und das Forum
  • Lebenslangen Zugriff auf Thesis-Updates

Außerdem gibt es hier auch eine 30-Tage-Geld-zurück-Garantie für beide Lizenzmodelle.

In Sachen Preis hat also Genesis einen leichten Vorsprung, da hier die Einzellizenz etwas günstiger ist und zusätzlich für einen entsprechenden Aufpreis gleich unterschiedliche Themes mitgekauft werden können – was bei Thesis nicht der Fall ist.

Standard-Design & Themes

Die Standard-Designs beider Frameworks sind schlicht und unspektakulär gestaltet. Wobei das Thesis Standard Design die Nase nach meinem Geschmack leicht vorn hat.

Allerdings punktet das Genesis Framework in Sachen Themes. Denn während das Thesis Theme Framework zwar sehr gut gecustomized und somit bis ins kleinste Detail angepasst werden kann, besteht beim Genesis Framework die Möglichkeit auf eine Vielzahl fertiger Themes zurück zu greifen. Dadurch spart man sich natürlich sehr viel Zeit.

Und so sehen die Standard-Designs der beiden Themes auf Basis der SEO-Book Daten aus:

Genesis Framework Standard-Design

Zum Vergleich: Das Genesis Standard-Design mit der SEO Book-Datenbasis

Thesis Theme Framework Standard-Design

Das Thesis Standard-Design mit der SEO Book-Datenbasis

SEO-Einstellungen

Doch kommen wir zu den aus unserer Sicht wirklich interessanten Dingen: den SEO-Einstellungen der beiden WordPress Frameworks. Interessanter Weise schenken sich die beiden Frameworks in disem Punkt nicht viel und liegen in etwa gleich auf.

Title-Tag Optimierung

In beiden Frameworks besteht die Möglichkeit den Brand bzw. Seitennamen im Title-Tag anzuhängen und den Separator zwischen Beitragstitel und dem Seitennamen zu bestimmen.

In Genesis kann außerdem noch bestimmt werden, an welcher Stelle der Brand stehen soll – am Anfang oder am Ende des Title-Tags.

SEO-Einstellungen für die Homepage

Auch die SEO-Einstellungen für die Homepage sind in beiden Frameworks sehr ähnlich. Neben dem Title-Tag können hier auch die Meta Description und die Meta Keywords für die Startseite hinterlegt werden. Außerdem werden hier Angaben zur Indexierung (noindex, nofollow, noarchive) der Startseite vorgenommen.

Aber auch an diesem Punkt bietet Genesis ein nettes Zusatzfeature. Denn hier kann ausgewählt werden, welches Element – Seitentitel, Seitenbeschreibung oder ein eigener Text – als <h1>-Überschrift auf der Startseite ausgezeichnet werden soll.

Robots Meta Tag Einstellungen

Beide Frameworks erlauben außerdem umfangreiche Einstellungen für das Robots Meta Tag. So kann sowohl im Genesis Framework als auch im Thesis Theme Framework für jede Seitenart (Kategorie-Seiten, Tag-Seiten, Autorenseiten, Suchergebnisseiten und datumsbezogene Archivseiten) die Indexierung (noindex) und die Archivierung (noarchive) geregelt werden. Außerdem kann bestimmt werden, ob die Directory Tags noodp und noydir gesetzt werden sollen.

Hier bietet das Thesis Framework noch eine zusätzliche Einstellmöglichkeit. Denn dort lässt sich auch für alle oben genannten Seitenarten festlegen, ob das Robots Meta Tag auf follow oder nofollow stehen soll.

Canonical-Tag Einstellungen

Der letzte allgemein einstellbare Punkt betrifft das Canonical-Tag. Hier punktet aus meiner Sicht das Thesis Framework. Denn dort lässt sich ein Haken setzen, welcher dafür sorgt, dass jede Unterseite ein korrektes Canonical-Tag erhält. Das funktioniert aus meiner Erfahrung sehr gut und macht keine Probleme.

Im Genesis Framework hingegen gibt es einen Punkt namens “Canonical Paginated Archives”. Als Erklärung steht dort folgendes:

“This option points search engines to the first page of an archive, if viewing a paginated page. If you do not know what this means, leave it on.”

Paginierte Archivseiten, also beispielsweise die zweite oder dritte Seite einer Kategorie, erhalten durch Aktivieren dieses Punktes also ein Canonical-Tag auf die erste Seite der entsprechenden Kategorie. Und das ist aus unserer Sicht nicht wirklich korrekt, da es dem eigentlichen Sinn und Zweck des Canonical-Tags nicht entspricht. Denn dieses sollte auf Seiten mit gleichem Content auf die Seite gesetzt werden, die als Hauptseite für eben diesen Content angesehen wird. Da jedoch die zweite Seite zur Kategorie “Onpage” einen ganz anderen Inhalt (nämlich andere Teaser-Texte entsprechender Artikel) hat, als die erste Seite dieser Kategorie, ist der Einsatz des Canonical-Tags hier in dieser Form nicht korrekt. Wenn hier ein Canonical-Tag zum Einsatz kommt, sollte dieses auf die paginierte Seite selbst zeigen.

Zur Vermeidung von Duplicate Content sollten die paginierten Seiten stattdessen korrekterweise mit dem Robots Meta Tag und der Einstellung “noindex,follow” versehen werden.

Dieser Punkt geht also klar an das Thesis Framework.

Artikelspezifische SEO Einstellungen

Bei den artikelspezifischen SEO Einstellungen ähneln sich beide Frameworks wieder sehr stark. So können folgende Einstellungen sowohl beim Genesis Framework als auch beim Thesis Theme Framework getätigt werden:

Die artikelspezifischen SEO-Einstellungen im Genesis Framework
Und zum Vergleich: die artikelspezifischen SEO-Einstellungen im Thesis Framework
  • Title-Tag
  • Meta-Description
  • Meta-Keywords
  • 301-Weiterleitung auf eine andere URL
  • Robots Meta-Tag Einstellungen (noindex, nofollow, noarchive)

Genesis bietet hier außerdem noch das Feld “Canonical URL” an, welches jedoch bei Thesis nicht benötigt wird, da hier ohnehin jede Seite ein korrektes Canonical-Tag erhält.

Schön ist hier auch, dass beide Frameworks die Zeichen von Title-Tag und Meta-Descriptions zählen. Man erhält also eine Hilfe, wie viel Platz noch zur Verfügung steht.

Hier sind also beide Frameworks gleich auf.

Kombination der Frameworks mit einem SEO Plugin

Ein sehr nettes kleines Feature ist außerdem im Genesis Framework enthalten: Denn hier wird im Menü “Genesis” automatisch der Untermenüpunkt “SEO Settings” ausblendet/deaktiviert, sobald ein SEO Plugin, wie beispielsweise WordPress SEO von Yoast, aktiviert wird. Doch nicht nur der Menüpunkt verschwindet, sondern auch die artikelspezifischen Felder (s. oben) in der Backend-Ansicht der Artikel. So weiß man sofort, dass die im SEO Plugin verwendeten Regeln und Einstellungen zur Anwendung kommen und nicht die frameworkinternen.

In Thesis gibt es dieses Feature bislang leider nicht.

Fazit

Beide WordPress Frameworks haben ihre Berechtigung und ihre Vorteile. Insbesondere die SEO Features betreffend gibt es keine gravierenden Unterschiede, da beide Frameworks die wichtigsten Einstellungsmöglichkeiten bieten und sich beide gut bedienen lassen.

Vorteile Genesis:

  • vorgefertigte Themes vorhanden
  • günstiger
  • besser mit SEO Plugins kombinierbar

Vorteile Thesis:

  • detaillierter zu customizen
  • korrektere Verwendung des Canonical-Tags

Wer auf der Suche nach einem leicht zu customizenden Theme ist, der trifft mit dem Thesis Theme Framework sicher keine schlechte Wahl. Wer jedoch nicht basteln möchte, sondern eine solide Basis sucht, welche mit verschiedenen Themes arbeitet, der ist mit dem Genesis Framework besser bedient. Aus SEO-Sicht jedenfalls nehmen sich die beiden Themes nicht viel.

Autor

Christoph Baur ist Gründer und Geschäftsführer der Augsburger SEO Agentur Bits & Passion GmbH. Seine Leidenschaft für SEO und Online Marketing entwickelte sich bereits 2002. Damals startete er als Webentwickler und betrieb verschiedene, erfolgreiche Affiliate Websites. Seit 2010 berät er als SEO Consultant Kunden aller Größe von der Zahnarztpraxis bis zum Dax40-Konzern. Sein Wissen teilt er außerdem als Lehrbeauftragter an der Hochschule Augsburg und an der DHBW Ravensburg.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert